Wenn Sie Ihre Trainingsleistung optimieren, hängt der Erfolg entscheidend vom Muskeleiweißumsatz ab. Wenn Proteinsynthese und Proteinabbau gleich hoch sind, gibt es keinen Nettozuwachs an Muskeleiweiß.
BetaTOR trägt über zwei Mechanismen zur Zunahme des Muskelproteins bei. BetaTOR verringert den Muskelproteinabbau über das Ubiquitin-Proteasom-System. BetaTOR erhöht außerdem die Muskelproteinsynthese über den mTOR-Signalweg.
BetaTOR verringert den durch intensives Training verursachten Muskelproteinabbau auf molekularer Ebene.
Es hat sich gezeigt, dass hartes Training zu vermehrtem Muskelproteinabbau über das Ubiquitin-Proteasom-System führt. BetaTOR reduziert die wichtigsten regulierenden Komponenten und die Aktivität des Ubiquitin-Proteasom-Systems und sorgt so für weniger Muskelproteinverlust. In einer neueren klinischen Studie verringerte BetaTOR den Proteinabbau im Muskel um 57 % (Wilkinson et al., 2013). Während der genaue Mechanismus der Wirkung auf das Ubiquitin-Proteasom-System derzeit nicht bekannt ist, zeigten sowohl Tiermodelle als auch Humanstudien den gleichen Effekt: einen reduzierten Proteinabbau, der die Erhaltung von mehr Muskelmasse begünstigt.
BetaTOR regt die Muskelproteinsynthese über mehrere Mechanismen an, etwa über den mTOR-Signalweg, welcher die Initiation der Proteinsynthese stimuliert.
Zwar wird die Initiation der myofibrillären Proteinsynthese durch mehrere Faktoren beeinflusst, mTOR ist jedoch ein entscheidender Regulationsfaktor, der zu einer unmittelbaren Steigerung der myofibrillären Proteinsynthese führt. Myofibrilläre Proteine sind im Muskel allgemein für Kontraktion und auch für die Stärke der Muskelkontraktion zuständig. BetaTOR erhöht nachweislich die Phosphorylierung von mTOR und aktiviert so den mTOR-Signalweg im Muskel. Und mTOR aktiviert oder erhöht die Initiation der Proteinsynthese im Muskel. Studien zeigten, dass eine ergänzende Einnahme von BetaTOR die Proteinsynthese um bis zu 70 % (Wilkinson et al., 2013) erhöht. In einer 12-wöchigen Studie war die Zunahme der Magermasse bei Einnahme von BetaTOR und einem speziellen Trainingsprogramm um 250 % höher als bei Einnahme eines Placebos und bei gleichem Trainingsprogramm (Wilson et al., 2014).
Über diese Mechanismen sorgt BetaTOR für mehr Muskeleiweiß in Ihrem Körper und fördert so Kraft, Leistung, Körperzusammensetzung und aerobe Leistungsfähigkeit und verkürzt die Erholungszeit.
Für weitere Informationen über BetaTOR:
Die Wirkmechanismen von BetaTOR.
BetaTOR verbessert die Wirkung von Gewichttraining.
BetaTOR verbessert die Spitzenleistung.
BetaTOR verbessert die Körperzusammensetzung.
BetaTOR dämpft Muskelschäden und ermöglicht schnellere Erholung.
BetaTOR steigert den aeroben Stoffwechsel.
BetaTOR ist nachweislich sicher ohne unerwünschte Wirkungen.
BetaTOR wurde gründlich untersucht und bringt nachgewiesene Vorteile.